Immer gut informiert
© ohishiftl | stock.adobe.com
© Andrei Korzhyts | stock.adobe.com
© Marina Lohrbach | stock.adobe.com
© Destina | stock.adobe.com
© wernerimages | stock.adobe.com
© Pixelbliss | stock.adobe.com
© Zerbor | stock.adobe.com
© RioPatuca Images | stock.adobe.com
© Yong Hian Lim | stock.adobe.com
© Marina Lohrbach | stock.adobe.com
© ID1974 | stock.adobe.com
© Import Promotion Desk (IPD)
© Özgür Güvenç | stock.adobe.com
© peterschreiber.me | stock.adobe.com
© smolaw11 - stock.adobe.com
© mitifoto | stock.adobe.com
© Lakshmiprasad | stock.adobe.com
© J Boy | stock.adobe.com
© FlorenceEH | Pixabay
© everythingpossible | stock.adobe.com
© Schlierner | stock.adobe.com
© vladstar | stock.adobe.com
© patpitchaya | stock.adobe.com
Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie die aktuellen Meldungen zum Thema Außenwirtschaft.

Informationsveranstaltung am 3. März 2021
Ägypten - Advanced Cargo Information (ACI) für die Einfuhr
Der ägyptische Zoll führt ein neues System zur Vorabregistrierung von Frachtinformationen namens "Advanced Cargo Information (ACI)" ein. Damit sollen die Verfahren zur zolltechnischen Risikoüberprüfung und Freigabe von Waren bei der Einfuhr vereinfacht werden. AHK Ägypten bietet dazu eine Informationsveranstaltung an.

Sonderauswertung - IHK-Umfrage "Going International 2021"
Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Wirtschaft
Die Sonderauswertung zum Brexit im Rahmen der „Going International 2021“-Umfrage zeigt die negativen Folgen des Austritts Großbritanniens aus der EU auf das britische Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen auf.

IHK Kassel-Marburg
Außenwirtschaft Aktuell - Februar 2021
Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, zu Länderinformationen und Veranstaltungen.

Exporte ins Vereinigte Königreich
Brexit: Angabe der EORI-Nummer in Rechnungen
Aktuell fordern einige Speditionen im Zusammenhang mit der Beförderung und Zollabwicklung von Exporten ins Vereinigten Königreich von deutschen Unternehmen, ihre EORI-Nummer in Rechnungen anzugeben. Die Angabe der EORI-Nummer ist zollrechtlich nicht vorgeschrieben.

Reisebeschränkungen
Plattform "Re-open EU" jetzt auch als App
Ziel der Plattform "Re-open EU" ist es, in Echtzeit Informationen zur Coronavirus-Situation in EU-Mitgliedstaaten zu liefern. Nun ist die Plattform auch als App verfügbar.

Handel mit Großbritannien
Brexit: Änderungen für Unternehmen
Am 24. Dezember haben sich die EU und das Vereinigte Königreich auf einen Vertragsentwurf zum Austritt aus dem EU-Binnenmarkt geeinigt.

Marktzutritt für europäische Unternehmen
EU-China: Verhandlungsdurchbruch beim Investitionsabkommen
Am 30. Dezember 2020 gelang der Verhandlungsdurchbruch für das zukünftige EU-China Investitionsabkommen CAI. Frühestens könnte das Abkommen, das seit 2013 verhandelt wurde, 2022 in Kraft treten.

Restriktive Maßnahmen
EU-Sanktionen gegen Belarus und Russland
Die EU hat ihre Sanktionen gegen Belarus ausgeweitet sowie die Wirtschaftssanktionen gegen Russland verlängert.

Zollabbau, Liberalisierung von Dienstleistungen und Investitionen
Asien-Handelsabkommen RCEP unterzeichnet
Am 15. November 2020 wurde das Handelsabkommen RCEP auf dem 37. ASEAN-Gipfel unterzeichnet. Das Abkommen zwischen China, Japan, den ASEAN-Staaten, Australien, Neuseeland und Südkorea soll nach der Ratifizierung Zölle im Handel abschaffen.

IHK Kassel-Marburg
Außenwirtschaft Aktuell - Dezember 2020
Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, zu Länderinformationen und Veranstaltungen.

Einreiseerleicherungen
E-Visum für Russland ab 2021
Ab Januar 2021 können Bürger aus 52 Ländern (darunter Deutschland) ein elektronisches Visum (E-Visum) für eine einmalige Einreise in das gesamte russische Staatsgebiet beantragen.

Chance für den Außenhandel
Import Promotion Desk (IPD) - Neue Beschaffungsmärkte virtuell erschließen
Das Import Promotion Desk (IPD) ist eine Initiative zur Importförderung in Deutschland. Es bildet ein Scharnier zwischen kleinen und mittleren Unternehmen in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern und europäischen Importeuren.

Absicherung von Exporten
Schutzschirm für Lieferketten verlängert
Um Lieferketten und Exporte deutscher Unternehmen in der Corona-Krise zu stabilisieren, übernimmt der Staat auch 2021 Garantien für Warenkreditversicherer von bis zu 30 Milliarden Euro.

Pandemie
Corona und der Außenhandel
Das Corona-Virus wirkt sich negativ auf den Welthandel aus und trifft somit auch unsere Exportwirtschaft. In etlichen Ländern ist das Geschäftsleben massiv beeinträchtigt.

Internationale Verträge - Höherer Gewalt
Deutschsprachige Fassung der ICC-Force-Majeure-Klausel
ICC Germany hat eine deutsche Übersetzung der aktuellen „ICC Force Majeure and Hardship Clauses 2020“ veröffentlicht. Erstmals wurde auch eine kürzere, vereinfachte Fassung veröffentlicht, die sich insbesondere an KMU richtet.

Beteiligungen auf internationalen Messen
Hessische Gemeinschaftsstände 2021
Jedes Jahr fördert das Land Hessen Firmengemeinschaftsstände auf ausgewählten internationalen Fachmessen. Schwerpunkte sind unter anderem Medizin und Gesundheit, IT, Luft- und Raumfahrttechnik, Metallbe- und -Verarbeitung, Elektrotechnik.

Die Übergangsfrist endet am 9. November 2020
USA: Änderung der Warenmarkierung von „Hong Kong“ auf „China“
Waren mit Ursprung in „Hong Kong“ müssen für den Export in die USA künftig mit „China“ gekennzeichnet werden. Die entsprechende Verordnung wurde am 11. August 2020 veröffentlicht.

EU-Kommission öffnet ihr Übersetzungstool in 27 Sprachen
eTranslation – Übersetzungstool der EU für KMU
Alle KMU in Europa können ab sofort das Maschinenübersetzungstool eTranslation der Europäischen Kommission kostenlos nutzen. Es deckt alle 24 offiziellen Sprachen sowie Isländisch, Norwegisch und Russisch ab.

Beratungsangebot zu Island
Die Deutsch-Dänische Handelskammer (AHK) betreut auch die Anfragen deutscher Unternehmen in Sachen Island. Auf der Internetseite wurde ein eigener Bereich mit Informationen zu Markt- und Exportberatung sowie zu Rechts- und Steuerthemen eingerichtet.

Geschäftsanbahnung online leicht gemacht
Leverist.de: Matching-Plattform für Entwicklungs- und Schwellenländer
Auf der Matching-Plattform Leverist.de können Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern nach neuen Geschäftsmöglichkeiten suchen.

Digitalisierung
Zoll: Bürger- und Geschäftskundenportal
Über das Portal wird eine einfache Kommunikation der Zollverwaltung mit Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht. Dabei soll u. a. die Registrierung und Antragsabwicklung zentral abgewickelt werden.

Mitarbeiterentsendung
Schweiz - Online-Lohnrechner
Unternehmen, die Mitarbeiter in die Schweiz vorübergehend entsenden, müssen für die Dauer der Tätigkeit den ortsüblichen schweizerischen Lohn bezahlen. Ein neues Online-Tool soll die Bestimmung der orts-, berufs- und branchenüblichen Löhne erleichtern.

Online-Tool für Unternehmen
CSR Risiko-Check
Ab sofort haben Unternehmen die Möglichkeit, den „CSR Risiko-Check“ auf Deutsch zu nutzen. Das Tool bietet Orientierung, sich über potenzielle Risiken zu bestimmten Produkten/Rohstoffen/Dienstleistungen weltweit zu informieren.