Internetrecht
Das Internet hat sich zu einer globalen Geschäftsplattform mit hohen Wachstumsraten entwickelt. Standen ursprünglich Informationen und Präsentationen im Vordergrund, so wird das moderne Internet verstärkt zur Kommunikation und zum Vertrieb genutzt. Auch globale Geschäftsplattformen mit internationaler Vernetzung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Verträge können im Internet grundsätzlich genauso geschlossen werden, wie im sonstigen Geschäftsverkehr auch. Internet ist jedoch kein rechtsfreier Raum. Folge ist, dass sich Anbieter und Nutzer in verschiedenen Rechtskreisen bewegen und allgemeine Rechtsgrundlagen zu beachten haben. Im Zuge von Fernabsatzgeschäften und e-Commerce sind insbesondere das Telemediengesetz (TMG), das e-Commerce- und Fernabsatzgesetz des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sowie Informations- und Nachweispflichten nach Bürgerlichem Recht relevant. Bei Unterlassen oder Falschanwendungen der Pflichten drohen kostenpflichtige Abmahnungen mit Unterlassungsansprüchen.
Antworten geben Ihnen unsere Merkblätter.