Digitalisierung der Logistik
In Zeiten von Globalisierung und E-Commerce werden an die Logistik sehr komplexe Anforderungen gestellt. Dadurch sind in der Branche intelligente Informations- und Kommunikationssysteme heute unverzichtbar. Industrie 4.0, Big Data, Cloud und E-Commerce sind nur einige der Schlagworte, mit denen sich Logistikunternehmen mehr als bisher auseinander setzen müssen.
Umfangreiche Transportketten, enge Terminbindung und der stetig wachsende Onlinehandel stellen die Branche vor große digitale Herausforderungen und erfordern logistische Software- und Netzwerklösungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Dabei reichen die Anforderungen von einer automatisierten Transportplanung, einer vollautomatischen Lagerhaltung und Kommissionierung, der dynamischen Steuerung von Transportketten über die Sendungsverfolgung bis zu automatisierten Kalkulationsverfahren, Controlling und Monitoring. Die Digitalisierung in der Logistik hat damit ein hohes Potenzial für eine transparente Transportplanung und -steuerung, einer lückenlosen Organisation und Überwachung der gesamten Transportabwicklung und trägt damit in besonderer Weise zur Reduktion der Logistikkosten bei.
Die Digitalisierung ist damit für weltweit agierende Logistik- und Transportunternehmen von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig werden die Unternehmen aber auch vor Herausforderungen wie der Datensicherheit und fehlender kommunikativen Infrastrukturen gestellt.
Weblinks
- Logistik Tag 2016
- Netzwerk MoWiN.net
Das Netzwerk MoWiN.net und das Cluster Mobilität bilden die regionale Plattform für Kooperation und Innovation in der nordhessischen Mobilitätswirtschaft.